Downloads
Arbeit zum Ukraine Krieg
Das LJW Mecklenburg-Vorpommern hat eine Handreichung zum Thema "Wie rede ich mit Kindern über Krieg?" erarbeitet. Diese findet ihr hier.
Außerdem haben sie eine Bastelanleitung für eine Friedensaktion entwickelt. Diese findet ihr hier.
Governance Kodex
Hier findet ihr das Dokument zum Unterschriftenverfahren des Governance Kodex.
Hier findet ihr den Governance Kodex, ergänzt durch die Übersetzung in einfacher Sprache.
Vorstandscoaching
Formulare zur Antragsstellung und zum Verwendungsnachweis für Vorstandscoachings in den Jugendwerks-Gliederungen:
Bitte beachtet, dass sich die Unterlagen verändert haben, bitte benutzt nur die hier aufgeführten Dokumente.
- Förderantrag Vorstandscoaching
- Förderrichtlinien Vorstandscoaching
- Checkliste Vorstandscoaching
- Formblatt Verwendungsnachweis Vorstandscoaching
- Formblätter L und V-BLi Coaching
- Reisekostenformular Vorstandscoaching
- Auszug Zuwendungsbescheid BuJW
- Merkblatt für Abrechnungen im BuJW
- Nebenbestimmungen
- Reisekostenbestimmungen BuJW
- Richtlinien KJP
Logos für Flyer, Plakate etc.:
Internationale Jugendarbeit
Die internationale Jugendarbeit ist ein Theorie- und Praxisfeld der außerschulischen Jugendbildung und als Feld der non-formalen Bildung wissenschaftlich untermauert. Sie bietet Räume zur Begegnung und zum Austausch von jungen Menschen und Fachkräften mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und aus verschiedenen Nationen. Angesichts aktueller Herausforderungen einer globalisierten Welt mit ihren multikulturellen, multinationalen Gesellschaften kommt der internationalen Jugendarbeit eine immer stärkere Bedeutung zu. Gefördert wird die Persönlichkeitsentwicklung und Identitätsbildung von Jugendlichen im Hinblick auf Selbstvertrauen, soziale und interkulturelle Kompetenz sowie Offenheit für neue Erfahrungen und Begegnungen.
Förderung
Aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes wird der außerschulische Jugend- und Fachkräfteaustausch mit Jugendhilfeorganisationen in der ganzen Welt gefördert. Das Bundesverwaltungsamt betreut verschiedene Förderprogramme von der Bewilligung bis zur Prüfung der Mittelverwendung.
Zur Beantragung von Mitteln für die Internationale Jugendarbeit findet ihr die aktuellen Unterlagen unter folgenden Links (Formulare für Letztempfänger):
ConAct (Frist 01.09.2023) - deutsch - israelischer Jugendaustausch
Tandem (Frist 01.09.2023) - deutsch - tschechischer Jugendaustausch
Stiftung-DRJA (Frist 01.09.2023) - deutsch - russischer Jugendaustausch
KJP Fördermittel (Frist 01.10.2023)
Viele Fördermöglichkeiten gibt es auch über das Erasmus+ Programm der Europäischen Union. Gefördert werden hier eine Vielzahl an Projekten - von Jugendbegegnungen über transnationale Jugendinitiativen oder auch strategische Partnerschaften. Wenn ihr mehr wissen wollt, schaut einfach mal auf der Website von JUGEND IN AKTION nach. Wir unterstützen euch gerne bei der Antragsstellung.
Antrag und Nachweis
Hier ist zu beachten, dass es für Maßnahmen der längerfristigen Förderung (Globalmittel) und den bilateralen Sondermaßnahmen (Sonderprogramme) verschiedene Antragsformulare und Formulare für Sachberichte gibt.
Der Verwendungsnachweis ist mit besonderer Sorgfalt auszufüllen, sämtliche Angaben müssen sachlich und rechnerich richtig sein.
- KJP Antrag Sondermaßnahme
- Formular Mittelabruf
- KJP Formblatt TN L
- KJP Formblatt TN L englisch
- KJP Formblatt V-BLi Belegliste
- KJP Formblatt M
- Entwicklungländer Länderliste
- Formblatt Kleinaktivitäten
- Merkblatt Verwendungsnachweis
- Mustervertrag KJP Dolmetscher-Sprachmittler
- Verwendungsnachweis Internationale KJP
Weitere Formulare zu ConAct, Tandem und weiteren Förderprogrammen findet ihr hier.
Informationsmaterial
Welche Möglichkeiten und Voraussetzungen gibt es für den internationalen Jugendaustausch und wie wird er gefördert? Hier könnt ihr euch über die Bestimmungen und Richtlinien ausführlich informieren.
Allgemeine Nebenbestimmung zur Projektförderung
Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendhilfe
Internationale Jugendarbeit und Jugendpolitik
Leitlinien Internationale Jugendpolitik bmfsfj
Massnahmen für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund
PPT Erasmus Programm Diversität ext
PPT Europäisches-Solidaritätskorps-ESK
Leitsätze, Satzung, Statut
Hier sind die aktuellsten Versionen unserer Satzung, des Statuts und der Leitsätze als PDF downloadbar.
Die Satzung mit den dazugehörigen Anlagen sowie Statut, beschlossen auf der Bundesjugendwerkskonferenz 2022.
Satzung des Bundesjugendwerks (2022)
Statut des Jugendwerkes der AWO (2021)
Anlage 1 - Leitsätze des Jugendwerks (2016)
Positionen & Beschlüsse
Positionen
"Kinderarmut abschaffen!" (2019)
"Asyl ist Menschenrecht" (2015)
Beschlüsse der Bundesjugendwerkskonferenzen
Broschüren
Grundsatzprogramm, Konzepte, Standards
Kinderrechte in Leichter Sprache
Hrsg.: AWO Bundesverband und Bundesjugenwerk der AWO (2019)
Verbandsberichte




BUJW Verbandsbericht 2022

Bildungsmaterial
Publikationen, Power Point Präsentationen, Handreichungen etc., die in Projekten vom Jugendwerk und/oder in Kooperation mit befreundeten Verbänden und Organisationen entstanden sind.
Kinder-Rechte in Leichter Sprache (Juli 2019)

Kooperationsprojekt vom AWO Bundesverband und dem Bundesjugendwerk zur Übersetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Leichte Sprache.
The Winner Takes It All?! Methoden für die politische Bildung zu sozialer Ungleichheit (Juni 2019)

Bildungsprojekt in Kooperation mit EPIZ e.V., Brot für die Welt und AWO International.
Anlagen zum Methodenhandbuch:
Präsentation Woher kommt der Reichtum?
Präsentation Einfühung in die SDGs
Präsentation Planspiel Kolonialismus
Ordner "Umweltdetektive grenzenlos"

Liebevoll gestaltete Umweltbildungsmaterialien aus dem Projekt "Umweltdektive grenzenlos". Mit ihrer Hilfe können Bildungsveranstaltungen für Kinder im Grundschulalter mit und ohne Fluchthintergrund geplant und durchgeführt werden. Ziel des Projektes ist der Ausbau und die Verstetigung der bisherigen Arbeit mit und für Geflüchtete. Die gleichberechtigten Teilhabe junger Menschen mit und ohne Fluchthintergrund soll gestärkt, positive Naturerlebnissen in der näheren Umgebung vermittelt und Begegnung und Austausch gefördert werden.
"Umweltdetektive grenzenlos" ist ein Kooperationsprojekt der Naturfreundejugend Deutschlands mit dem Bundesjugendwerk der AWO. Es wird gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt.