Termine und Veranstaltungen
Hier kannst Du Dich für unsere aktuellen Veranstaltungen anmelden. Bitte gib alle nötigen Daten ein.
Deine persönlichen Daten sind bereits durch Deine Registrierung erfasst.
Veranstaltungen bei denen Du bereits angemeldet bist kannst Du unter „Meine Veranstaltungen“ verwalten.
Dokumente und Downloads zu den Veranstaltungen kannst Du unter „Veranstaltungsdokumente“ einsehen.
Anmeldung zu Veranstaltungen
Um an einer Veranstaltung teilzunehmen, musst Du Dich anmelden oder falls Du noch keinen Account hast, registrieren, bestätigen und dann anmelden.
Anmelden kannst Du Dich direkt oben rechts im Menü.
Wohlfühlrichtlinien und Verhaltenskodex
Unser gemeinsames Ziel ist es, eine positive Erfahrung für alle Teilnehmenden der Veranstaltungen zu ermöglichen. Alle sollen sich sicher und willkommen fühlen. Um das zu ermöglichen und eine solidarische Atmosphäre zu schaffen, halten wir uns an unsere gemeinsamen Wohlfühlrichtlinien und Verhaltenskodex.
Auf unseren Veranstaltungen ist kein Platz für Rassismus, Antisemitismus, Sexismus, Queerfeindlichkeit, Transphobie, Ableismus und weiteren Diskriminierungsformen!
Einverständniserklärung Veranstaltungsfotografie
Im Rahmen der Veranstaltung werden Fotos gemacht und für die interne sowie externe Kommunikation in Print- und Online-Medien (Dokumentationen, Broschüren, Webseite, Soziale Netzwerke, etc.) verwendet. Alle Teilnehmenden können jederzeit vor, während und nach der Veranstaltung gegen die Veröffentlichung der Fotos ihrer Person Widerspruch einlegen. Bitte informiert hierzu mit einem Hinweis auf die Veranstaltung das Bundesjugendwerk. Ausführliche Informationen findet ihr in unserem Dokument Einverständniserklärung Veranstaltungsfotografie.
Aktuelle Termine
Bundesjugendwerksausschuss November 2025
Der Bundesjugendwerksauschuss tagt zweimal im Jahr und ist nach der Bundesjugendwerkskonferenz das zweithöchste Gremium des Verbandes. Der Ausschuss berät und unterstützt den Bundesvorstand bei der Umsetzung der Konferenzbeschlüsse. Zudem dient er der gegenseitigen Informationsweitergabe sowie als Plattform zur Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Themen.
Ansprechperson: Maren Lechtenberg
Hauptamtlichentagung November 2025
Die zwei Mal jährlich stattfindende Hauptamtlichentagung ist fester Bestandteil für die hauptamtlichen Mitarbeiter*innen der Gliederungen. Die Tagung dient der Vernetzung, dem Austausch über innerverbandliche Entwicklungen und außerverbandliche politische Entscheidungen sowie der Weiterbildung. Damit auf allen Ebenen Transparenz erreicht wird, nimmt an diesen Veranstaltungen auch zeitweise eine Person aus dem Bundesvorstand teil.
Ansprechperson: Sarina Brauer
Anmeldungen sind bis zum 19.10.2025 möglich.
Vorstandssitzung November 2025
Vernetzungstreffen zur Internationalen Jugendarbeit
Das Treffen richtet sich sowohl an Neueinsteiger*innen als auch an erfahrene Projektträger von internationalen Kinder- und Jugendbegegnungen sowie Träger des Europäischen Solidaritätskorps (ESK) aus der AWO und den Jugendwerken der AWO.
Inhaltlich im Vordergrund steht das Thema Sensibilisierung, Prävention und Konfliktbewältigung in Bezug auf Diskriminierung und Extremismus im Kontext internationaler Jugendbegegnungen. Und natürlich darf der Erfahrungsaustausch nicht fehlen, z. B. zu pädagogischen Methoden des Jugendaustausches oder der Programmgestaltung einer Maßnahme. Geplant ist auch ein Gallery Walk, um einen Einblick in die Arbeit der anderen Teilnehmenden zu gewinnen.
Austauschformat für Vorstände 2025
Das Austauschformat bietet Raum für kollegialen Austausch, neue Impulse und gemeinsames Lernen – unabhängig von Gliederung, Ebene, Rolle oder Erfahrung. Auch ehrenamtliche Interessierte, die (noch) nicht im Vorstand sind, sind also herzlich willkommen.
Ansprechperson: Maren Lechtenberg
Vorstandssitzung Januar 2026
Forenwochenende Januar 2026
Das Forenwochenende bündelt Themen, die das Jugendwerk bewegen und bearbeitet sie in verschiedenen Workshops.
Hier gibt es den Raum für Erfahrungsaustausch, Diskussionen, Weiterbildung und die Erarbeitung von Arbeitshilfen und Positionen.
Ihr könnt kostenfrei vor Ort übernachten. Für die Verpflegung ist ebenfalls gesorgt und die Fahrtkosten werden im Rahmen der Reisekostenbestimmungen des Bundesjugendwerks übernommen.
Ansprechperson: Jeannette Jung
Vorstandssitzung Februar 2026
Bundesjugendwerksausschuss März 2026
Der Bundesjugendwerksauschuss tagt zweimal im Jahr und ist nach der Bundesjugendwerkskonferenz das zweithöchste Gremium des Verbandes. Der Ausschuss berät und unterstützt den Bundesvorstand bei der Umsetzung der Konferenzbeschlüsse. Zudem dient er der gegenseitigen Informationsweitergabe sowie als Plattform zur Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Themen.
Ansprechperson: Maren Lechtenberg
Hauptamtlichentagung März 2026
Die zwei Mal jährlich stattfindende Hauptamtlichentagung ist fester Bestandteil für die hauptamtlichen Mitarbeiter*innen der Gliederungen. Die Tagung dient der Vernetzung, dem Austausch über innerverbandliche Entwicklungen und außerverbandliche politische Entscheidungen sowie der Weiterbildung. Damit auf allen Ebenen Transparenz erreicht wird, nimmt an diesen Veranstaltungen auch zeitweise eine Person aus dem Bundesvorstand teil.
Ansprechperson: Sarina Brauer
Vorstandssitzung März 2026
Awareness-Schulung 2026
Die Awareness-Schulung richtet sich an alle, die sich für ein respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander im Jugendwerk stark machen wollen. Gemeinsam wollen wir uns Wissen und Handlungsstrategien aneignen, um Sensibilität und ein achtsames Miteinander zu fördern. Vorwissen ist nicht erforderlich.
Inhaltlich erwarten euch spannende Impulse zu Themen wie:
- Grundlagen von Awareness und Awareness als politische Haltung
- Sensibilisierung zu Diskriminierungsformen und Intersektionalität
- Umgang mit betroffenen Personen
- Konkrete Unterstützungsarbeit
Neben fachlichem Input wird es Raum für Austausch und praktische Übungen geben.
Die Teilnehmenden-Plätze sind begrenzt.
Ansprechperson: Jeannette Jung
Bundesjugendwerkskonferenz 2026
Dieses Jahr findet die 27. Bundesjugendwerkskonferenz in Magdeburg statt.
Die Konferenz wird sich mit vielen aktuellen politischen, gesellschaftlichen und verbandlichen Fragestellungen beschäftigen und wieder wichtige Beschlüsse für die inner- und außerverbandliche Arbeit der kommenden Jahre fällen. Darüber hinaus wird ein neuer Bundesjugendwerksvorstand gewählt.
Ansprechpersonen: Maren Lechtenberg, Jeannette Jung
Forenwochenende September 2026
Fach - und Planungstagung Ferienfahrten Oktober 2026
Bei der Fach- und Planungstagung Ferienfahrten (FaPlaFe) wollen wir uns einmal im Jahr mit euch in großer Runde und von Angesicht zu Angesicht über das Thema Ferienfahrten austauschen, Bilanz aus der letzten Saison ziehen und Vorhaben für das kommende Jahr planen. Dazu laden wir alle Haupt- und Ehrenamtlichen des Jugendwerks ein, sich an dem Austausch und der Planung vor Ort zu beteiligen. Für Unterkunft und Verpflegung ist gesorgt.
Ansprechperson: Meike Rausch
Bundesjugendwerksausschuss November 2026
Der Bundesjugendwerksauschuss tagt zweimal im Jahr und ist nach der Bundesjugendwerkskonferenz das zweithöchste Gremium des Verbandes. Der Ausschuss berät und unterstützt den Bundesvorstand bei der Umsetzung der Konferenzbeschlüsse. Zudem dient er der gegenseitigen Informationsweitergabe sowie als Plattform zur Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Themen.
Ansprechperson: Maren Lechtenberg
Hauptamtlichentagung November 2026
Die zwei Mal jährlich stattfindende Hauptamtlichentagung ist fester Bestandteil für die hauptamtlichen Mitarbeiter*innen der Gliederungen. Die Tagung dient der Vernetzung, dem Austausch über innerverbandliche Entwicklungen und außerverbandliche politische Entscheidungen sowie der Weiterbildung. Damit auf allen Ebenen Transparenz erreicht wird, nimmt an diesen Veranstaltungen auch zeitweise eine Person aus dem Bundesvorstand teil.
Ansprechperson: Sarina Brauer
Austauschformat für Vorstände 2026
Die Grundidee dieses Wochenendes ist es, ein Format für ehrenamtliche Vorstände zu schaffen, in dem über Themen wie Personalverantwortung, Finanzen und weitere Bereiche der Vorstandsarbeit diskutiert werden kann. Deshalb richtet sich die Veranstaltung nicht nur an Landes- und Bezirksvorstände, sondern explizit auch an Kreisvorstände mit Personalverantwortung.
Ansprechperson: Maren Lechtenberg